Fortbildungstag für medizinische AssistentInnen - Donnerstag, 28.08.2025

Erstmalig wird am SOG Jahreskongress 2025 eine Serie von Fortbildungsveranstaltungen für medizinische AssistentInnen in deutscher Sprache am Donnerstag, 28.08.2025 angeboten.

Das Programm des Fortbildungstages ist folgendermassen:

08:00 - 10:00 OCT Hands-on Basiskurs für medizinsche AssistentInnen

  • Leitung: Nadja Inglin, Basel / Luzern
  • Teilnehmendenzahl: Limitiert auf 30 Personen
  • Zusammenfassung des Inhalts: Die OCT-Technologie (Optische Kohärenztomografie) ist eine zentrale Schlüsseltechnologie in der augenärztlichen Praxis. Für eine erfolgreiche Bedienung sind grundlegende Kenntnisse über die Technologie, die anatomischen Strukturen des Auges, sowie das Verhalten und die Bedürfnisse der Patienten essenziell. Dieses Wissen ermöglicht es, den Untersuchungsablauf effizient zu gestalten, einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Das gelernte Wissen kann direkt im Kurs an OCT-Geräten gefestigt werden.
  • Zielgruppen: Medizinische AssistentInnen, medizinisches Personal

08:00 - 10:00 Fortgeschrittener OCT-Kurs für medizinische AssistentInnen

  • Leitung: Peter Maloca, Basel / Luzern
  • Teilnehmendenzahl: Limitiert auf 30 Personen
  • Zusammenfassung des Inhalts: Ohne grundlegendes Wissen über die wichtigsten Strukturen des Auges, ist ein Verständnis für Augenkrankheiten nicht möglich. Daher wird in diesem Kurs vermittelt, wie sich verschiedene Erkrankungen auf die Augenstruktur auswirken. Ziel ist es, Praxisassistenten/-innen zu befähigen, die bildliche Darstellung der wichtigsten Pathologien am Auge so optimal wie möglich zu gestalten, Zeit zu sparen und den Augenarzt bestmöglichst zu ergänzen.
  • Zielgruppen: Medizinische AssistentInnen, medizinisches Personal, AugenärztInnen in Ausbildung

10:00 - 10:30 Kaffeepause

10:30 - 12:00 Fotografie-Workshop - Diagnostik in der Augenheilkunde - Teil 1: Der vordere Augenabschnitt: Aufbau, Funktion, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten

  • Leitung / Chair: Swetlana Wagner, Basel
  • Referierende tbd
  • Zusammenfassung des Inhalts: Gesamte vordere Augenabschnitt, Aufbau, Funktion, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Zielgruppen: Nichtärztliches Assistenzpersonal der Augenkliniken und Augenarztpraxen

12:00 - 13:15 Lunch

13:15 - 14:30 Fotografie-Workshop - Diagnostik in der Augenheilkunde - Teil 2: Biometrie: Tipps und Tricks in der praktischen Anwendung

  • Leitung / Chairs: Swetlana Wagner, Basel | Pia Emilia Lohri, Luzern
  • Referierende tbd
  • Zusammenfassung des Inhalts: Biometrie-Messungen: Theorie und praktischer Teil mit Anwendungsmöglichkeiten am IOL Master 700
  • Zielgruppen: Nichtärztliches Assistenzpersonal der Augenkliniken und Augenarztpraxen

14:30 - 15:00 Kaffeepause

15:00 - 17:00 Multi-Hands-on Workshop

  • Leitung: Thomas Poleni, Zürich
  • Teilnehmendenzahl: Limitiert auf 20 Personen
  • Zielgruppen: Nichtärztliches Assistenzpersonal der Augenkliniken und Augenarztpraxen
  • Weitere Details zum Inhalt folgen in Kürze

Registrierung

Als medizinische PraxisassistentIn, medizinisch-technische AssistentIn oder Ophthalmologische technische AssistentIn können Sie sich entweder für den gesamten Donnerstag anmelden und diese Fortbildungsveranstaltungen kostenfrei dazubuchen, oder Sie können auch die Fortbildungsveranstaltungen einzeln buchen. Folgend finden Sie eine Übersicht der Registrierungskosten:

Auswahl

Early Bird bis 01.08.2025

02.08.-
26.08.2025

Ab 27.08.2025

Tagesticket Donnerstag 120 150 190
Nur OCT Hands-on Basiskurs (08:00-10:00) 40 60 90
Nur Fortgeschrittener OCT Kurs (08:00-10:00) 40 60 90
Nur Fotografie-Workshop (Teil 1 + 2: 10:30-12:00 + 13:15-14:30) 80 120 160
Nur Multi-Hands-On Workshop (15:00-17:00) 40 60 90

Gebühren in CHF (Änderungen vorbehalten)

Sie können sich auch für andere Tage des SOG Jahreskongresses 2025, neben dem Donnerstag, anmelden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Registrierung öffnet Ende März 2025


Stornierungsbedingungen

Abmeldungen müssen der IMK schriftlich mitgeteilt werden.
Abmeldungen bis 29. Juli 2025: 50% der Teilnahmegebühren werden zurückerstattet.
Abmeldungen ab 30. Juli 2025: keine Rückerstattung mehr möglich.